



DreyBartLang
Northcoast Freefolk

Northcoast Freefolk
DreyBartLang


Konzerte 2023
Wardenburg/Littel, Gasthof Dahms
10. Februar 2023, 20.00 Uhr
Westerstede, Ev. Kirche St. Petri
Auftakt der 900 Jahr-Feier der Stadt Westerstede
22. Februar 2023, 18.00 Uhr
Schillig, Kirche St. Nikolai
Sommergottesdienst
11. Juli 2023, 19.00 Uhr
Westerstede, Jaspers-Hof
Klimamarkt
20. August 2023, ab 13.00 Uhr
Westerstede, Güterschuppen Alter Bahnhof
Nordischer Zugfolk
14. Oktober 2023, 20.00 Uhr
Dangast, Nationalpark-Haus
Nordischer Zugfolk
15. Oktober 2023, 16.00 Uhr
Hatten/Hatterwüsting, Hotel Meiners
Nordischer Zugfolk
17. Oktober 2023, 19.30 Uhr
Wiesmoor Cafeteria Möbelhaus buss wohnen
Nordischer Zugfolk
18. Oktober 2023, 19.30 Uhr
Schillig, Kirche St. Marien
Nordischer Zugfolk
19. Oktober 2023, 19.00 Uhr
Spiekeroog, Inselkino
Nordischer Zugfolk
20. Oktober 2023, 20.00 Uhr
2022: Nordischer Zugfolk zu den 14. Zugvogeltagen Malerische Klänge und eindrucksvolle Bilder

Zugfolk 2022, Inselkino Spiekeroog, Foto: Swaantje Fock

Zugfolk 2022, Inselkino Spiekeroog, Foto: Swaantje Fock

Zugfolk 2022, Kino Spiekeroog, Foto: Swaantje Fock

Zugfolk 2022, Inselkino Spiekeroog, Foto: Swaantje Fock
Die Ästhetik des Vogelzugs und seiner Protagonisten, dargestellt in Zeichnungen und Gemälden so namhafter Künstler:innen wie Diana Höhlig, Harro Maass, Christopher Schmidt, Andreas Reiberg, Reno Lottmann und Steffen Walentowitz im Zusammenklang mit Musik aus den Ländern des Ostatlantischen Zugweges und eigenen Kompositionen. In intensiven Zwiegesprächen ließen wir mit Akkordeon (Petra Walentowitz), Geige (Kati Bartholdy) und Gitarre (Holger Harms-Bartholdy) die projizierten Bilder farbenfroh erklingen.
Musik
Musik: DreyBartLang
"Aoife", Komponist: Erik Visser,
Arrangement: DreyBartLang
Referenzen




Galerie

Zugfolk im Güterschuppen des Alten Bahnhof Westerstede 2020, Foto: Bodo van Rüschen

Biosphärenkonzert Carolinensiel 2020, Foto: Jens Nähler

Dangast 2015, Foto: Roland Wehking

Zugfolk im Güterschuppen des Alten Bahnhof Westerstede 2020, Foto: Bodo van Rüschen


Mein ganzes Leben über hat mir die Musik viel gegeben und ich bin glücklich über die Möglichkeit, mich mit ihr ausdrücken und sie mit anderen teilen zu können. In vielerlei Hinsicht bestimmt die Musik neben der Familie mein Leben: Im Spiel mit DreyBartLang, bei den von mir seit 1997 organisierten Neuenburger Gitarrentagen und bei der von Kati und mir seit 25 Jahren veranstalteten Konzertreihe in der Kapelle Felde. Als Gitarrenbauer spiele ich natürlich auf einer selbstgebauten Konzertgitarre. Sie stammt aus dem Jahr 1994 und ist meine unersetzliche Begleiterin.

Kati Bartholdy
Die Geige und ihr Klang beschäftigen mich als Geigenbauerin schon sehr lange. Als unsere fünf Kinder größer wurden, fand ich Zeit für´s Geigenspiel. Ich musizierte mit Holger und Freunden, daraus entstand unsere Band. Mittlerweile haben wir durch unsere Musik viele Menschen getroffen, viele Orte gesehen und viel Zuspruch bekommen. Bis heute ist das gemeinsame Musizieren ein Raum in meinem Leben, in dem Kopf und Seele frei werden, bei mir, bei uns und im besten Fall auch bei unseren Zuhörern.


Petra Walentowitz

Eine elektronische Orgel und später ein Akkordeon weckten im Alter von etwa sechs Jahren mein Interesse an der Musik. Seither begleitet mich das Akkordeon in meinem Leben. Das Faszinierende und der Reiz am Musizieren in unserem Trio liegt im Zusammenspiel der drei unterschiedlichen Instrumente. Es ist spannend, Stücke gemeinsam zu arrangieren und sich dabei auch immer wieder von den Noten zu lösen. Die Musik lebendig werden zu lassen, sie mit unseren Zuhörern zu teilen, ist eine große Bereicherung und lässt mich mein Instrument immer wieder neu erleben.
Holger Harms-Bartholdy
DreyBartLang
Seit 2009 sind wir als Trio mit viel Spielfreude und einem abwechslungsreichen Repertoire unterwegs, das Musik aus Nord-, West- und Osteuropa in eigenen Arrangements und Eigenkompositionen umfasst. Wir gestalten damit anspruchsvolle und abwechslungsreiche Konzertprogramme für die unterschiedlichsten Spielorte in unserer Region und darüber hinaus. Unsere Konzertreisen führen uns auch nach Schleswig-Holstein und nach Südniedersachsen zum DenkmalKunst-Festival in Hann. Münden und Umgebung. Wir begleiten mit unserer Musik auch öffentliche und private Festlichkeiten.
2012 entstand die Idee, ein musikalisches Angebot zu den Zugvogeltagen im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer zu entwickeln, mit der wir im wahrsten Sinne des Wortes Neuland betraten: Um den weiten Zug der Vögel über viele verschiedene Kulturräume hör- und erlebbar zu machen, erarbeiteten wir Musik aus Sibirien, Estland, Lettland, Polen, Island und anderen Ländern. Unter dem Titel „Nordischer Zugfolk“ entstand zunächst in Zusammenarbeit mit dem Fotografen Michael Schildmann „Eine musikalisch-fotografische Reise mit den Zugvögeln“. In der Folge präsentierten wir gemeinsam mit der Sprecherin Sylva Springer „Das Jahr der Ringelgans in Wort und Musik“ und gestalteten zusammen mit dem Filmemacher Dieter Harms den Trailer der Zugvogeltage. Seinen Film „Ein Vogeljahr im Weltnaturerbe Wattenmeer“ unterlegten wir mit eigenen Kompositionen. Im Programm „Nordischer Zugfolk IV - Isländische Landschaften, Vögel und Musik“ erklangen isländische Musik und Poesie zu Landschafts- und Vogelaufnahmen des Fotografen Eberhard Giese. Es folgte das Programm "Zehn Wanderer zwischen den Welten in Musik, Film und Aquarell", das in Zusammenarbeit mit Dieter Harms und Steffen Walentowitz als „Zugfolk V“ aufgeführt wurde, und im letzten Jahr unser Jubiläumsprogramm „Nordischer Zugfolk - Musik entlang des Ostatlantischen Zugweges" mit musikalischen Perlen aus den vergangenen zehn Jahren und einem Stück aus dem Partnerland Gambia.
Im November 2013 wurden wir für unseren „Nordischen Zugfolk“ mit dem Förderpreis der Oldenburgischen Landschaft ausgezeichnet.
Wie es begann:
Im Herbst 2002 gründeten wir, Kati Bartholdy und Holger Harms-Bartholdy, zusammen mit dem Gitarristen und Mandolinisten Norbert Dreyer und dem Multiinstrumentalisten Alexander Langenhagen unsere Folkband „DreyBartLang“. Der etwas kuriose Bandname setzt sich aus den Kürzeln der Nachnamen Dreyer, Bartholdy und Langenhagen zusammen. Unsere musikalische Ausrichtung war offen, aber in erster Linie von irischer Musik und Bluegrass geprägt. Highlights dieser ersten Jahre waren eine ereignisreiche Polen-Tournee und die fünfmal ausverkaufte „Irish Dance Show“ zusammen mit der Irish Dance Company aus Wilhelmshaven. Nach fünf spannenden gemeinsamen Jahren verließ Norbert Dreyer die Band und die Geigerin Hildegard Kluttig stieg ein. Mit nun zwei Geigen, bzw. Geige und Bratsche, veränderte sich der Bandsound und unser Repertoire erweiterte sich um skandinavische und osteuropäische Musik. In den drei folgenden Jahren spielten wir zahlreiche Konzerte und begleiteten Folktanz-Workshops.
Kontakt
DreyBartLang GbR
Holger Harms-Bartholdy
Neuengländer Straße 23
26655 Westerstede/Neuengland
Telefon: 04488 9382
Rechtliche Hinweise



